Keller- und Seiteneingangstür
Seiteneingangstüren haben oft nicht einfach nur den Zweck einen zusätzlichen dekorativen Eingang zu schaffen, vielmehr ist sie funktionell und überaus praktisch. Neben der klassischen Mehrzwecktür als Garagentür ist eine Außentür als Kellertür durchaus verbreitet. Und auch ein Seiteneingang bei gewerblich genutzten Gebäuden kann man häufig sehen.

Nebeneingangstür Garage
In Hinblick auf chronischen Zeitmangel und den Trend das Leben komfortabler zu machen,
was den Alltag betrifft, so ist eine Garagentür ein logischer Schluss.
Es ist überaus bequem nicht das ganze Garagentor zu öffnen , wenn man lediglich eine Kleinigkeit im Auto vergessen hat.
Auch eine Seiteneingangstür von der Garage in den
Innenraum des Hauses ist eine bequeme Möglichkeit und kann einem das Gefühl von zusätzlicher Sicherheit vermitteln.
Kellertür
Nebeneingangstüren zum Keller sind bei vielen älteren Gebäuden aus rein praktischen Gründen gesetzt worden. Wo einst Geschäfte im Erdgeschoss viele Lieferungen im Keller lagerten, so ist der Zugang zum Haus über den Keller heute relativ selten und wird häufig bei Mehrfamilienhäusern in langen Blöcken gesetzt. Bei Einfamilienhäusern kann eine Kellereingangstür allerdings auch überaus praktisch sein, wenn man das Haus von mehreren Seiten betreten möchte. Da Kellereingangstüren im Normalfall sehr verdeckt sind, ist es wichtig hier besonders auf die Sicherheit und den Einbruchschutz zu achten.
Wärmedämmung bei Mehrzwecktüren
Ein Seiteneingang ist meist hoch-frequentiert, gerade bei Garagentüren liegt es nahe darüber ins Haus zu gelangen. Viele Menschen benutzen die Nebeneingangstür häufiger als die eigentliche Haustür. Dieser Umstand macht es dringend notwendig nicht nur an die Haustür, sondern gerade auch an die Nebeneingangstür hohe Ansprüche im Bereich Wärmedämmung zu stellen.
Durch eine exzellente Verarbeitung erstklassiger Materialien haben Nebeneingangstüren keine schlechtere Wärmeschutzwerte als Haustüren. Durch gute Dichtungen geht nur ein Minimum an Wärme verloren.
Auch die Schallschutzeigenschaften sind überaus wichtig, gerade wenn man in Gegenden wohnt mit viel Straßenlärm.
Nebeneingangstüren Ausstattungsmöglichkeit
Nebeneingangstüren sind generell etwas schlichter im Design als der eigentliche Hauseingang. Es spricht prinzipiell jedoch nichts dagegen, wenn auch die Mehrzwecktür ebenso design-orientiert ist, wie die Eingangstür. Man sollte jedoch auch unbedingt den hohen Sicherheitsfaktor berücksichtigen, denn ein aufwendiges Design kann schnell ins Geld gehen. Farblich liegen Nebentür Anthrazit im Trend. Man kann die Tür auch mit Glaseinsätzen versehen. Gerade bei Kellereingangstüren ist das ein kleiner Lichtblick im Innenraum. Um die Privatsphäre dennoch zu schützen kann man anstatt einfachem Isolierglas auch zusätzlich Ornamentglas verwenden. Türgriffe gibt es in vielen Farben und Varianten und können ganz nach Ihrem Wunsch gewählt werden. Ebenso bei der Farbgestaltung können Sie frei wählen aus einem reichen Angebot an Farben.
Sicherheit und Einbruchschutz beim Seiteneingang
Jedes Jahr steigt die Anzahl von Wohnungs- und Hauseinbrüchen. Nebeneingangstüren sind beliebte Ziele von Langfingern. Die Seiteneingänge liegen meist verdeckt, was den Eindringlingen mehr Zeit gibt um ein Schloss zu knacken. Im Handel gibt es durchaus noch Mehrzwecktüren, die lediglich einen einfachen Verschlussmechanismus haben, da sollten Sie dringend aufrüsten oder sich gleich für eine qualitativ hochwertige Nebeneingangstür entscheiden. Profilzylinderschlösser mit einer Mehrfachverriegelung sind hierbei zu empfehlen. Zusätzliche Sicherheitsbeschläge und spezielle Sicherheitsschlösser mit einer Bolzenverriegelung können den Einbruchschutz weiter erhöhen. Bei Sicherheitsbauteilen wird in unterschiedliche Widerstandsklassen (Resistance class) unterschieden. Empfohlen wird mindestens mit RC2 Schlössern und Beschlägen die Mehrzwecktür zu installieren, da diese einen Mindestschutz gewährt. Wenn man seine Seitentür mit einem Glaseinsatz versehen möchte, sollte definitiv immer Verbundsicherheitsglas verwendet werden. Bei sehr dunklen Bereichen in den die Nebeneingangstür liegt, sollte über eine ausreichende Beleuchtung mit Bewegungsmelder nachgedacht werden. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich auch eine hochwertige Nebeneingangstür aus Stahl einbauen, wobei man allerdings das hohe Gewicht der Tür nicht außer Acht lassen wollte. Brandschutztüren können ebenfalls als Nebentür dienen, aber da sollte man jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis beachten und überlegen, ob das dort wirklich sinnvoll ist.
Widerstandsklassen bei Einbruchschutz
Widerstandsklasse | Mindestwiderstandszeit | Hilfsmittel |
---|---|---|
WK1 /RC1 | keine | Körperliche Gewalt wie Eintreten |
WK2/RC2 | 3 Minuten | Einfache Werkzeuge wie Zange, Keile, Schraubendreher |
WK3 /RC3 | 5 Minuten |
Kuhfuß , Profischraubendreher |
WK4 /RC4 | 10 Minuten | Hammer, Meißel, Schlagaxt, Stemmeisen, Akku-Bohrer |
WK5 /RC5 | 15-20 Minuten | Schweres Werkzeug wie bei RC5. Bohrmaschine, Stichsäge, Winkelschleifer |
Nebeneingangstür mit Kippfenster
Generell kann man natürlich in eine Haustür oder auch eine Nebentür ein Kippfenster einsetzen. Je nach dem, wo sich die Tür befindet würde das auch durchaus praktisch sein. Im Rahmen des Einbruchschutzes und aufgrund höherer Kosten wird das jedoch nur äußerst selten vorgenommen.
Seiteneingangstüren für gewerblichen Einrichtungen
Sei es bei einem Supermarkt oder einem Einkaufszentrum, es gibt überall Seiteneingänge. Zum einen sind diese ein weiterer Fluchtweg der zumeist auch vorgeschrieben ist und zum anderen auch Personaleingänge und Zugang für Lieferungen. Diese Mehrzwecktüren sind oft unauffällig und sehr schlicht, allerdings können die Nebentür auch attraktiver gestaltet werden, wenn zum Beispiel Kunden oder Geschäftspartner auch darüber das Gebäude betreten sollen.