chat support
Willkommen beim ItsLine +49 7221 3022 333 Anfrage senden Whatsapp Live Chat
+49 7221 3022 333
  • Alle Hersteller und Materialien
  • Günstige Onlinepreise
  • Ab 1 Wo. Lieferzeit

Fenster-Wörterbuch: Ihr Leitfaden durch die Fachterminologie

Tauchen Sie ein in die Welt der Fensterterminologie mit unserem Fenster-Wörterbuch. Hier bieten wir Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen, die das A-Z der Fenstertechnik abdecken. Von den Spezifikationen verschiedener Kammer-Systeme bis hin zu Isolierungs- und Verglasungsmerkmalen – unser Glossar ist Ihre zuverlässige Quelle für detaillierte Erklärungen und Definitionen. Nutzen Sie unser Wörterbuch, um sich in der Fachsprache der Fensterbranche zurechtzufinden.

Fensterkonfigurator starten


A

Auflaufböcke

Auflaufböcke für Kunststofffenster sind Zubehörteile, die bei der Montage von Fenstern aus Kunststoff verwendet werden. Sie dienen als Auflage- und Fixierungspunkte für das Fenster und gewährleisten eine korrekte und sichere Positionierung der Fensterrahmen während der Installation. Sobald das Fenster fest montiert und sicher verankert ist, verliert der Auflaufbock seine Funktion und kann entfernt werden.


K

Kammer-System

Kammern in Fensterprofilen sind Hohlräume innerhalb des Fensterrahmens, die als Isolationsbarrieren dienen. Sie verbessern sowohl die Wärme- als auch die Schalldämmung des Fensters. Die Anzahl der Kammern variiert je nach Fenstermodell, und generell gilt: Je mehr Kammern vorhanden sind, desto besser sind die isolierenden Eigenschaften des Fensters


W

Warme Kante

Die "Warme Kante" bezieht sich auf den Randverbund eines Isolierglasfensters und ist Teil des Fensters, der den Abstand zwischen den Glasscheiben hält. Traditionell wurde Metall für diesen Randverbund verwendet, was zu einem thermischen Kurzschluss am Rand des Fensters führen kann. Die "Warme Kante" hingegen verwendet Materialien mit niedrigerer Wärmeleitfähigkeit, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Dies verbessert die Wärmedämmung des Fensters und reduziert die Bildung von Kondenswasser am Rand des Glasverbunds, was zu einer besseren Energieeffizienz und einem verbesserten Wohnkomfort führt.