chat support
Willkommen beim ItsLine +49 7221 3022 333 Anfrage senden Whatsapp Live Chat
+49 7221 3022 333
  • Alle Hersteller und Materialien
  • Günstige Onlinepreise
  • Ab 1 Wo. Lieferzeit

Passen Sie die Schallschutzfenster Ihrer Wohnsituation an



Schallschutzfenster


Material auswählen und Schallschutzfenster-Preis berechnen

PVC Fensterprofil Iglo 5 mit schallschutzverglasung

Schallschutzfenster aus Kunststoff

Preis berechnen

Aluprofil Fenster Drutex mit schallschutzverglasung

Schallschutzfenster
aus Aluminium

Preis berechnen

Fensterprofil aus Holz Drutex mit schallschutzverglasung

Schallschutzfenster
aus Holz

Preis berechnen

Holz-Alu Fensterprofil Drutex mit schallschutzverglasung

Schallschutzfenster
aus Holz-Alu

Preis berechnen



Was ist eine Schallschutzverglasung?

Die Grundlage für eine Schallschutzverglasung sind sogenannte Verbundglasscheiben. Das bedeutet, dass sich das Verbundglas aus mehreren Einzelscheiben zusammensetzt. Für den Verbund der Einzelscheiben wird Kunstharz und/oder eine Sicherheitsfolie verwendet. Diese flexible Form der Verglasung verfügt über mehr Schallschutz als eine Einzelscheibe, also eine Einfachverglasung.

Das physikalische Prinzip ist verhältnismäßig einfach. Bei der Herstellung schalldämmender Fenster werden grundsätzlich schwere, dicke Scheiben verwendet, bei denen große Scheibenabstände für eine hohe Schalldämmung erforderlich sind. Je höher die Dichte der Verglasung ist, umso höher ist die Schalldämmung. Besonders wichtig ist, dass bei Schallschutzfenstern der Scheibenzwischenraum mit Argon oder Krypton gefüllt wird. Je größer der Abstand der einzelnen Scheiben ist, desto höher werden Schallemissionen vermindert. Das hohe Schalldämmverhalten der schalldämmenden Fenster entsteht dadurch, dass das Glas der abgewandten Seite weniger Schallschwingungen der Schallquelle aufnimmt und somit auch abgibt, als das dem Schall direkt ausgesetzte Glas. Trifft jetzt der Schall auf die zugewandte Glasfront, wird der Schall aufgenommen und an die nächste Scheibe weitergegeben. Dadurch dass verschieden dicke Scheiben mit unterschiedlichen Frequenzbereichen eingesetzt werden, wird durch die Eigenschwingung der jeweiligen einzelnen Scheibe die Schallfrequenz minimiert und somit vermindert an die nächste Scheibe weitergegeben.

Fertigungsrichtlinien

Zur Erreichung einer hohen Schalldämmung müssen folgende Fertigungsrichtlinien eingehalten werden:

• Verwendung unterschiedlich dicker Scheiben, um die Koinzidenzfrequenzen auszugleichen.
• mind. 1 Scheibe mit einer Glasdicke von 6 mm
• große Scheibenabstände, um eine bessere Resonanzfrequenz zu erreichen
• die Scheibenzwischenräume müssen mit Argon oder Krypton befüllt werden
• Verbundsicherheitsglas für höhere Frequenzen
• Rollladenkästen mit Schalldämmung

Schallschutzwert und Fensterrahmen

Besonders wichtig für ein schalldämmendes Fenster ist auch der Rahmen, in der Fachsprache Profil genannt. Denn was nutzt eine schalldämmende Verglasung, wenn dann die Geräusche durch den Rahmen eindringen. Holz bietet von Natur aus einen guten Schallschutz. Um auch einen ausreichenden Schallschutz beim Kunststofffenster und Alufenser zu erreichen, muss der Rahmen, also das Profil durch viele isolierende Einzelkammern schalldicht gemacht werden. Je mehr Kammern, desto besser. Beim Kauf eines Kunststofffensters empfehlen wir ein Profil mit mindestens 6 Kammern für einen optimalen Schallschutz. Die Materialauswahl beim Rahmen ist sekundär, da es bei Kunststoffrahmen, Rahmen aus Aluminium oder Holzrahmen jeweils Profile mit guten Schallschutzwerten gibt.


Wozu benötigen Sie schalldämmende Fenster?

Ganz einfach, um Ihre Ruhe zu haben, sich zu erholen, zu entspannen und den Körper zu regenerieren. Naja, so einfach ist es nicht zu erklären. Denn wenn man über schalldämmende Fenster spricht, sollte man etwas mehr zum Thema Schallschutz wissen. Straßenverkehr, Fluglärm und Zugtraßen gehören in dichtbesiedelten Wohngebieten zum Alltag dazu. Doch im eigenen Haus wünscht man sich diesen Geräuschpegel nicht.

Gesundheitliche Folgen von dauerhaftem Lärm

Gebeude ohne Schallschutzfenster, stress

Ständiger Lärm sorgt für Stress und deshalb ist es wichtig, sein Zuhause gegen die Geräuschfaktoren von außen zu schützen. Die meisten Geräusche dringen durch unsere Fenster in den Wohnraum und um sich seine Ruhe zu sichern, ist es umso wichtiger, dort in angemessenen Schallschutz zu investieren.

Die Lärmintensität und die Dauer ist abhängig von der Art des Lärmes. Die Meisten haben es hauptsächlich mit allgemeinem Verkehrslärm durch Autos, Schienenfahrzeuge, Flugzeuge sowie Ruhestörung durch den Nachbar zu tun. Aber auch der Betrieb von Maschinen aus einer nahegelegenen Industriehalle oder einer Baustelle schaffen es oft, uns aus der wohlverdienten Ruhe zu bringen. Dieser Stress macht uns krank!

Zwar kann die Wissenschaft die genauen Auswirkungen nicht auf jeden Menschen prüfen, z. B. ob er lärmresistent ist, aber durch Studien und Erhebungen lässt sich statistisch nachweisen, dass ca. 37 % der Ursache für Krankheiten in der westlichen Welt auf eine schlechte Regeneration durch fehlenden Schlaf und Ruhe zurückzuführen sind. So ergaben Umfragen in Deutschland folgende Ergebnisse. Über 60 % der Befragten gaben an, dass Straßenlärm für sie die stärkste Lärmbelästigung darstellt. Danach folgt mit fast 40 % die Belästigung durch Geräusche des Nachbarn wie Gepolter, lautes Geschrei und anderem Krach in hellhörigen Wohnungen. Zwischen 20 % und 35 % empfinden die Menschen eine Ruhestörung durch Fluglärm, Bahntrassen und Industrieanlagen.


Vermeiden Sie Lärm

Fenster mit Schallschutzverglasung
Zunächst einige Worte zum Thema Lärmvermeidung. Der Begriff Lärm wird oft im Zusammenhang mit Belästigung, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit oder auch in vielen Fällen mit einem negativen Einfluss auf unsere Psyche benutzt. Lärm kann also definitiv unseren Tagesablauf und das Wohlergehen beeinflussen. In extremen Fällen kann er auch für unsere Gesundheit schädigend sein.


Umgangssprachlich definieren wir mit dem Wort Lärm, dass wir extrem laute Geräusche wahrnehmen, die einen schädlichen Einfluss auf unser Verhalten und unsere Gesundheit haben wie zum Beispiel Autos von einer nah gelegenen und viel befahrenen Straße, eine Bahnlinie oder einem Flughafen. Im Fachjargon dagegen wird von einem Schalldruck und der Frequenz der Schallwellen gesprochen. Es kann noch vieles über Lärmbelästigung und die Art der schädlichen Auswirkungen von Lärm auf uns geschrieben werden. Für uns heißt die Konsequenz zum Thema Schallschutz: 'Lärm vermeiden!'



Als wichtigster Aspekt der Lärmvermeidung gilt die Rücksichtname auf den anderen Menschen. Das heißt im Klartext: Wir sollten selbst damit beginnen und auch andere Menschen dazu auffordern nicht nur an uns selbst zu denken. Leider ist es nicht immer in allen Fällen möglich, da besonders die Wohngebiete in den Städten die großen Lärmträger sind. Die Alternative Lösung: wir sollten uns in unseren vier Wänden durch schalldämmende Fenster und Türen schützen. Es sollten alle Möglichkeiten ausschöpft werden, um die Quelle des Übels zu minimieren.
Schalldämmende Fenster und Türen sind besonders wichtig, um Straßenlärm dort zu lassen wo er verursacht wird - nämlich draußen. Schlaf und Erholung zu sichern - das sind mit die wichtigsten Aufgaben eines Wohnbereiches. Es gibt Menschen, die nah an stark befahrenen Straßen wohnen oder in einem Wohngebiet, wo aus den unterschiedlichsten Gründen viel Lärm entsteht. Trotz guter und solider Bauweise des Hauses haben Sie keinen ausreichenden Schutz vor dem Außenlärm. Die Außenmauer eines Hauses schützt uns mit ca. 55 dB vor dem Lärm der Außenwelt. Das ist ein hervorragender Wert. Jedoch bieten die herkömmlichen Fenster uns mit 25 dB nur unzureichend Schutz, da auch die Durchlässigkeit des Lärms abhängig von der Fenstergröße ist. Fazit: Fenster sind die massive Schwachstelle des Hauses im Bereich der Lärmbelästigung.


ProfiTipps

VFF (fensterratgeber.de): So geht Lärmschutz



Planung von Schallschutzfenstern

Bei der Planung eines Hauses oder einer Renovierung sollten Sie darauf achten, dass Ihre Wohnräume und insbesondere das Schlafzimmer sich möglichst weit entfernt von den Lärmursachen befinden. Also sollten Sie schon bei der Planung Ihres Hauses einen Fachmann für Bauakustik und Bauplanung (Architekt) und wenn es schon fertig gebaut ist, immer einen Berater für Ihre neuen Fenster hinzuziehen. Das Ziel ist, das Eindringen von Geräuschen in Ihre Räume so weit wie möglich zu vermindern.

Den Schallschutz durch Schalldämmung der Fenster zu realisieren bedeutet, dass Sie sich vor unerwünschter Geräuschbelästigung in Ihrem Wohnraum schützen. Wenn Sie sich also durch Krach und Lärm belästigt fühlen, achten Sie beim Neubau auf gute Schalldämmung Ihrer Fenster mit einem Minimumwert von 40 dB. Lassen Sie je nach Raumart die passenden, schalldämmenden Fenster einbauen.

Gesetzlich legt die VDI-Norm 2719 den Lärmpegel für die jeweiligen Räume fest. So werden je nach äußerem Lärmpegel z. B. für Schlafzimmer 25-35 dB und für Wohnräume 30-40 dB empfohlen. Die Höhe der erforderlichen Schalldämmung der Fenster muss individuell ermittelt werden, da die zu dämmenden Außenpegel, aber auch die einzuhaltenden Innenpegel starke Abweichungen aufweisen können.


Welche Schallschutzverglasung wir Ihnen für Ihren Wohnbereich in einem Wohngebiet empfehlen,
zeigen wir in der folgenden Tabelle.


Hausabstand zur Straße Anzahl der Fahrzeuge pro Stunde Schallschutzklasse
ab 40 m 10-50 1
ab 25 m bis max. 40 m 10-50 2
ab 25 m bis max. 40 m 50-200 3
ab 100 m bis max. 300 m 1.000-3.000 4
ab 35 m bis max. 100 m 1.000-3.000 5
über 100 m über 3.000 6

Lassen Sie sich durch unsere Berater die Möglichkeiten aufzeigen, die Ihnen die erwünschte Ruhe in Ihren vier Wänden ermöglicht.

Kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch anfordern





Wie erreichen Sie Schallschutz durch Schalldämmung?

Das Schalldämmmaß eines Fensters hängt von seinem Rahmenmaterial, der Konstruktion, Verglasung, Dichtung und der Größe des Fensters ab. Zudem spielt es eine Rolle, wie sauber der Anschluss an das umgebende Baumaterial, sprich die Wand, gelungen ist. Daher ist der sachgemäße Einbau besonders wichtig und sollte unbedingt von einem Fachmann vorgenommen werden. Ist der Lärmschutz beim Kauf eine zentrale Komponente, wählt man meist nach der entsprechenden Schallschutzverglasung aus. Selbst verschiedene Rahmen vom selben Anbieter weisen meist ähnliche Schallschutzwerte auf, da sie dieselben Standards zu erfüllen haben. Deshalb kann man sich bei der Auswahl auf die Verglasung konzentrieren.

Genormte Schallschutzklassen

Um die Auswahl zu erleichtern, gibt es genormte Schallschutzklassen, in die man sich entsprechend seiner Wohnsituation einordnen kann:

Schallschutzklasse Schalldämmmaß Wohnsituation
1 25 bis 29 dB sehr selten befahrene Straßen in Wohngebieten
2 30 bis 34 dB selten befahrene Straßen in Wohngebieten
3
35 bis 39 dB oft befahrene Straßen in Dorf- und Stadtrandgebieten
4 40 bis 44 dB oft befahrene Hauptstraßen in der Stadt
5 45 bis 49 dB sehr oft befahrene Hauptstraßen in Industrie- und Stadtgebieten sowie in der Nähe des Bahnhofs oder Flughafens
6 mehr als 50 dB Schnellstraßen, Zugtrassen, Einflugschneisen


Wahl geeigneter Schallschutzfenster

Durch moderne Methoden in der Fertigung von Schallschutz-Fenstern und -Türen holen Sie sich Ihre wohl ersehnte Erholung für den Wohnbereich. Ausgeklügelte Technik in der Konstruktion der Verglasung z. B. in der Glasherstellung sowie Zusammensetzung des Glases, durch den Abstand der Scheiben zueinander sowie auch durch die Gummidichtungen in hoher Qualität - das alles bietet Schutz gegen den Lärm.
Um dem rechnerischen Bereich gerecht zu werden (erforderliche Dämmung bestimmen) und die Fenster mit schalldämmenden Funktionen einzustufen, werden diese in 5-dB-Klassen eingeteilt.

Die Schallschutzklassentabelle der DI-Richtlinie 2719 hilft Ihnen, einen genaueren Überblick zu erhalten.

Schallschutzklassentabelle nach VDI-Richtlinie 2719

Klasse Gläseranzahl und Glasdicke Entspricht dem Dämmmass Füllung
I 4 25–29 dB Einzelscheibe
II 4/16/4 30–34 dB Argon-Füllung
III 6/16/4 35–39 dB Argon-Füllung
lV 9GH/16-6 40–44 dB Argon-Füllung
V 11.5GH/20/9.5GH 45–49 dB Argon-Füllung
V Kastenfenster 50 dB

Je nach Konstruktion variieret das Schalldämm-Maß (Rw) der Schallschutzfenster zwischen 20 bis 60 dB. Kastenfenster sind in die höchste Klasse 5-6 (45–60 dB) einzuordnen und entsprechen im Besonderen den Schallschutzanforderungen. Das herkömmliche Schallschutz-Fenster dagegen erreicht höchstens die Klasse 1-3 (25-40 dB).


Zu beachten ist selbstverständlich auch der Einbau von Schallschutzfenstern. Da ein unsachgemäßer also falscher Einbau unvermeidlich dazu führt, dass der dB-Wert sinkt, ist der Fenstereinbau nur von einem erfahrenen Fenstermonteur durchzuführen.

Vergleich -standardverglasung und schallschutzverglasung



Preise für Schallschutzfenster

Die Preise der Fenster sowie die Einbaukosten sind natürlich immer abhängig von Ihrer individuellen Wohnsituation und Ihrer Zielstellung. Wir können Ihnen in der unten angeführten Tabelle nur Fensterpreise nennen, die durchschnittlich bei einem Kauf anfallen. Änderungen der Preise können durch den Rahmen mit einem 5-, 6- oder 7- Kammersystem entstehen, aber auch durch zusätzliche individuelle Optimierungen Ihrer Fenster, wie zum Beispiel durch Isolier- oder Sicherheitsglas, Farben und Zusatzteile.
Hier verschaffen wir Ihnen einen groben Überblick über die Preisunterschiede der verschiedenen Schallschutzfenster.

Schallschutz-Kunststofffenster  Kosten

Schallschutzklasse   
Schalldämmmaß des Fensters Kosten für Schallschutzfenster aus Kunststoff (pro m²)
Schallschutzklasse 1 25-29 dB 75,00 bis 95,00 €
Schallschutzklasse 2 30-34 dB 95,00 bis 112,00 €
Schallschutzklasse 3 35-39dB 103,00 bis 165,00 €
Schallschutzklasse 4 40-44 dB 138,00 bis 200,00 €
Schallschutzklasse 5 45-49 dB 180,00 bis 290,00 €

bis 63 dB
Neu von Gealan HAFEN-CITY-FENSTER®

Schallschutz-Holzfenster  Kosten

Schallschutzklasse   
Schalldämmmaß des Fensters Kosten für Schallschutzfenster aus Holz (pro m²)
Schallschutzklasse 1 25-29 dB 95,00 bis 141,00 €
Schallschutzklasse 2 30-34 dB 141,00 bis 227,00 €
Schallschutzklasse 3 35-39dB 205,00 bis 354,00 €
Schallschutzklasse 4 40-44 dB 275,00 bis 380,00 €
Schallschutzklasse 5

45-49 dB ab 290 €


Schallschutz-Alufenster Kosten 

Schallschutzklasse   
Schalldämmmaß des Fensters Kosten für Schallschutzfenster aus Aluminium (pro m²)
Schallschutzklasse 1 25-29 dB 109,00 bis 187,00 €
Schallschutzklasse 2 30-34 dB 130,00 bis 206,00 €
Schallschutzklasse 3 35-39dB 138,00 bis 290,00 €
Schallschutzklasse 4 40-44 dB 173,00 bis 312,00 €
Schallschutzklasse 5 45-49 dB ab 300 €


Schallschutz-Holz-Alu Fenster Kosten 

Schallschutzklasse   
Schalldämmmaß des Fensters Kosten für Schallschutzfenster aus Holz-Aluminium (pro m²)
Schallschutzklasse 1 25-29 dB bis 252,00 €
Schallschutzklasse 2 30-34 dB 252,00 bis 310,00 €
Schallschutzklasse 3 35-39dB 280,00 bis 450,00 €
Schallschutzklasse 4 40-44 dB 315,00 bis 470,00 €
Schallschutzklasse 5 45-49 dB ab 430,00 € 



Bei uns bekommen Sie schalldämmendes Fensterglas in allen Ausführungen angepasst an Ihr Budget. Meist wird das Glas dabei mit Argon-Füllungen gefertigt. Letztendlich ist es nicht die einzige Alternative bei Schallschutz-Fenstern. Neben der Argon-Füllung gibt es noch andere hochwertige Füll-Gase, die bei Schallschutz-Fenstern (und anderen Fensterarten) verwendet werden können, zum Beispiel Krypton. Dieses Gas zeichnet sich durch eine extrem niedrige Emissivität aus, also eine Norm für die Fähigkeit einer Oberfläche, absorbierende Wärme als Strahlung wieder abzugeben. Eine Krypton-Füllung bietet einen hervorragenden Ug-Wert von stolzen 0,9 W/m²K. Nutzen Sie unser vielseitiges Angebot für schalldämmende Fenster!

Mehr Informationen zu den Preisen von Fenstern mit Ihren individuellen Anforderungen erhalten Sie über unseren Fenster-Konfigurator.



Schallschutzfenster für gewerbliche Räume

Schallschutzfenster im Büro

Der Schutz gegen Geräusche, Lärm und belästigenden Krach, hängt von vielen Faktoren ab. Diese können von Geräuschen außerhalb des Hauses, benachbarten Räumen innerhalb des Hauses oder im Raum selber vorkommen. So muss schon in der Planung berücksichtigt werden, wo und wie der Bauherr den Schallschutz verstärken muss. Die Schwachstelle ist oft der Bereich von Fenstern und Türen.

In der Planung wird meist die Energieeffizienz für Fenster sowie Türen in den Vordergrund gestellt und der Schallschutz erst an zweiter Stelle beachtet werden. Ein Architekt wird ohne konkrete Aufforderung des Bauherrn nur die gesetzlich vorgeschriebenen Schalldämmungen planen. Deswegen auch hier schon der Hinweis darauf, schon bei der Planung mit dem Architekten den Schallschutz für Fenster und Türen zu vereinbaren. Eine nachträgliche Verbesserung durch einen Austausch der Fenster mit einer unzureichenden Schalldämmung durch schalldämmende Fenster ist mit relativ hohen Kosten verbunden.

Für Büros ist sicherlich eine geringere Schalldämmung notwendig als z. B. in Unterrichtsräumen, Krankenzimmern, Hotel- und Gasträumen.

Besonders in Krankenhäusern ist ein hoher Bedarf an ausreichender Dämmung gegen eine Schallübertragung gegeben. Obwohl auf den Stationen besonders in den Ruhezeiten kaum etwas zu hören ist, wird gerade dadurch jedes kleine Geräusch lauter wahrnehmbar. Bevor ein gewerblicher Bau begonnen wird, sollte der Grad einer Schalldämmung festlegt werden.
Egal, ob Sie eine Diskothek, ein Hotel, vielleicht eine Industriehalle oder ein Bürohaus bauen wollen - prüfen Sie durch spezielle Messverfahren vorab, welche notwendigen Dämmmaße erforderlich sind.

Solche Messverfahren orientieren sich an den verschiedenen Geräuschursachen und zeigen auf, auf welche Art die Geräusche in Ihre Arbeitsräume gelangen. So kann eine wirksame Schalldämmung gewährleistet werden, da schon in der Planung berücksichtigt wird, ob es sich um Schallgeräusche wie Luftschall, Körperschall oder Trittschall handelt.
Für Geräusche, die besonders durch die Schallübertragung in der Luft entstehen, sind Schallschutzfenster und Türen einzusetzen, um den Lärm an den Orten zu vermindern, an denen er nicht erwünscht ist.

Erst wenn Sie wissen, wie hoch der Schallschutz sein muss, können Sie die Maßnahmen dezidiert festlegen, die eine entsprechende Schalldämmung im Fenster- und Türbereich erreichen.

Schallschutzfenster für das Wohnhaus

Schallschutzfenster für Zuhause

Im Vergleich zum Schallschutz bei gewerblichen Gebäuden benötigt ein Wohnhaus eine höhere Dämmung gegen Schallübertragung. Der Bewohner eines Hauses bzw. einer Wohnung hat immer individuelle Anforderungen an eine ausreichende Schalldämmung. Sein Urteilsvermögen stützt sich auf subjektive und natürlich objektive Wahrnehmungen von Geräuschen. So reagiert der eine Mensch empfindlicher auf Geräusche, ein anderer nimmt sie gar nicht wahr. Sinneswahrnehmungen sind nie identisch und können soweit auch nicht durch Standardwerte bewertet bzw. festgelegt werden. Es wird immer Menschen geben, die durch ihre Sensibilität in der Wahrnehmung von Geräuschen nicht dem statistischen Durchschnitt entsprechen.

Außerdem spielen hierbei auch Erfahrungen aus früheren Wohngebieten, psychologische Aspekte und altersbedingte Wünsche eine bedeutende Rolle. Baue ich Wohnungen für ältere Menschen, so muss ich besonders die Anforderungen der Bewohner kennen.

Wenn an eine Wohnung eine Gaststätte oder ein Gewerbebetrieb mit einem hohen Schallpegel (1 Dezibel entspricht der minimalsten Änderung der wahrnehmbaren Lautstärke) grenzt, müssen Sie besonders die Fenster und Türen schalldämmend planen. Die gültigen Vorschriften sind dort oftmals nicht ausreichend, um den Bewohnern einen optimalen Schallschutz zu gewährleisten.

Das Gleich gilt auch für:

• Häuser und Wohngegenden, bei denen die Umgebungsgeräusche sehr niedrig sind und dadurch auch ein leises Geräusch hörbar wird,
• Mehrfamilienhäuser, da hier Rücksicht gefordert aber in der Praxis nur selten gewährt wird,
• Wohnhäuser die nahe an einer Straße gebaut sind.

Abgesehen von vielen anderen baulichen Maßnahmen für den Schallschutz sind die Fenster oft eine Schwachstelle im Luft-Schallschutz gegen den äußeren Lärm. Es muss durch Schallschutzfenster gewährleistet werden, den Lärm des Straßenverkehrs, Fluglärm oder Lärm der Zugtrassen zu vermindern.



Staatliche Förderung für wärmedämmende- und Schallschutzfenster durch KfW, BAFA, Städte und Gemeinden

Grundsätzlich gilt: Eine staatliche Förderung für neue Fenster steht jedem zu, der aufgrund einer individuellen Situation die Voraussetzungen für ein Förderprogramm erfüllt. Wenn wir hier von einer individuellen Situation sprechen, bedeutet das, dass Sie druch eine Erneuerung der Fenster und Außentüren Energie sparen wollen. So amortisieren sich wärmedämmende Fenster über die Heizkosten schon nach ca. 12 bis 15 Jahren.

Es gibt für alle, die ihr Haus oder ihre Wohnung durch neue Fenster sanieren lassen wollen, verschiedene Förderungen durch den Staat. Oft werden regionale Förderprogramme der Städte und Gemeinden angeboten. Aber auch durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Zuschüsse beantragt werden.
Zum Beispiel wird durch die KfW-Förderung für neue Fenster ein Investitionszuschuss (Programm 430) bei energetischen Baumaßnahmen bis zu 5.000 Euro für jede Wohneinheit an private Eigentümer erstattet.
Wichtig dabei ist, dass Sie bei den wärmedämmenden Fenstern mindestens einen Dämmwert von 0,95 W/(m²K) erreichen. Der Mehrpreis von dreifachverglasten Fenstern im Verhältnis zu nicht wärmegedämmten Fenstern wird durch die Förderung der KfW vollständig abgedeckt.

Aber natürlich gibt es noch weitere Voraussetzungen, um eine Förderung von der KfW in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie es genau wissen möchten, finden Sie ausführliche Informationen direkt auf der Website der KfW unter www.kfw-foerderbank.de.

Auch für Schallschutzfenster gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, denn eine Schallschutzverglasung schützt vor Lärm. Es entsteht ein Anspruch auf eine staatliche Förderung, sobald die gesetzlichen Höchstgrenzen für die Lärmbelastung überschritten sind. Diese Grenzwerte müssen in Wohngebieten, insbesondere auch an Hauptverkehrsstraßen, Schnellstraßen und Bahntrassen, tagsüber unter 60 Dezibel und nachts unter 50 Dezibel betragen.
Werden diese Werte überschritten, haben Sie einen Anspruch auf staatlich geförderte Sanierungsmaßnahmen, um die Schalldämmwerte gemäß der gesetzlichen Höchstgrenzen zu verringern. Schallschutzfenster, aber auch alle anderen baulichen Maßnahmen gehören dazu. Geregelt wird das durch das  Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Hier ein Hinweis, an wen Sie sich bei Bedarf wenden sollten:
• Bei Straßenlärm sollten Sie sich an die Verantwortlichen vom Bund, Land, dem Kreis oder an die Stadt wenden.
• Bei Fluglärm durch Einflug- oder Überflugschneisen an die Flughafengesellschaft.
• Für den Lärm durch Bahntraße und Schienenverkehr ist die Außenstelle des Eisenbahnbundesamtes verantwortlich.

In Deutschland gibt es viele Förderprogramme für den Neubau und die Modernisierung von Wohnhäusern. Suchen Sie sich aber auf jeden Fall einen regionalen Energieberater, der Ihnen bei der Planung und Realisierung Ihres Bauvorhabens hilft. Er kennt die Anforderungen der KfW, aber auch die regionalen Förderprogramme an Ihrem Wohnort.




Haben Sie die gesuchten Informationen über Fenster/Türen gefunden?
( 34 Bewertungen , Ø 4.9 )