Wenn aus Klarglas in unterschiedlichen Verfahren ein undurchsichtiges aber dennoch lichtdurchlässiges Glas entsteht, bezeichnet man es allgemein als satiniertes Glas. Bei Sandstrahlglas wird diese Mattierung durch das Aufrauen der Glasoberfläche erzeugt. Diese wird unter hohem Druck mit feinen Schleifmitteln bestrahlt bis sie matt, rau und samtig ist. Um verschiedene dekorative Motiven herzustellen, werden vor dem Verfahren Abdeckschablonen aufgetragen. So bleiben die abgedeckten Stellen weiterhin klar und transparent.

Sandgestrahlte Glastüren reinigen – so geht es richtig
Türen Wiki
Da sandgestrahlte Glastüren nach der Oberflächenveredelung sehr schmutzanfällig sind, werden sie durch eine Oberflächenversiegelung optimal geschützt. Zur Reinigung der rauen, sandgestrahlten Oberfläche dürfen keine Zellstoff-Tücher oder Papiertücher, sondern nur weiche, saubere, fusselfreie, farblose (weiße) Tücher verwendet und dabei nur wenig Druck ausgeübt werden. Sonst kann es zur so genannten Wolkenbildung durch Abrieb des Putztuches kommen. Die Glasfläche sollte möglichst immer feucht und großflächig und nicht punktuell gereinigt werden, damit Verunreinigungen in Form von Staub oder Sand beim Verreiben keine Kratzer verursachen. Sollte es dennoch zu einer Wolkenbildung kommen, wischt man am besten...
Maco A-TS Tagesentriegelung aktivieren / deaktivieren
Türen Wiki
Hier finden Sie die Anleitung zum aktivieren und deaktivieren der Tagesentriegelung beim Maco A-TS Getriebe
Wie berechnet man die Durchgangsbreite bei Türen
Türen Wiki
Detaillierte Anleitung zur Berechnung der Durchgangsbreite bei Türen nach Maß, ein wesentlicher Faktor für die Gestaltung barrierefreier und funktionaler Räume