HOLZPROFILE FÜR DENKMALSCHUTZ
Schauen Sie sich unsere Fensterprofile Holz in 5 verschiedenen Holz-Varianten genauer an und wählen Sie das passende für sich aus.
Denkmalschutz Fenstersystem 92

ab 130,- €
Kiefer Minizinken
Kiefer Vollholz
Red Meranti
Siberiche Lärche
Eiche
Das Größte Gut der Menschheit ist seine Geschichte und nichts erzählt Geschichte so schön wie alte denkmalgeschützte Gebäude und den Menschen darin.Wie an Allem nagt auch an diesen historisch wertvollen Gebäuden der Zahn der Zeit und die Erhaltung dieser Kulturdenkmäler ist notwendig. Zu den wichtigsten Aspekten der historischen Architektur zählen die Fenster.Viel zu oft ist eine Restaurierung mit vielen Schwierigkeiten verbunden und es bleibt nur die Anschaffung neuer historisch nachempfundener Fenster.
Die Denkmalschutzbehörde hat oft genaue Auflagen, wie eine Sanierung eines geschichtsträchtigen Hauses auszusehen hat. Im Bereich der Fenster ist das Material des Rahmens hier von entscheidender Bedeutung. Kein denkmalgeschütztes Holzfenster kann bei einem denkmalgeschützten Gebäude einfach durch ein Kunststofffenster ohne Genehmigung ersetzt werden. Der Charme des Antiken würde verlorengehen und genau dieser historische Charme soll erhalten werden.
Mängel bei antiken Fenstern
- Fensterrahmen hat sich verzogen
- Schlechte Fensterabdichtung
- Kein Schallschutz
- Unzureichende Isolation
- Feuchtigkeit kann Eindringen und Schimmelbefall verursachen
- Geringe Sicherheit
5 Gründe für ein neues Denkmalschutz-Fenster
- Individuelle Anpassung an Ihre Wünsche und den behördlichen Auflagen für den Denkmalschutz
- Hohe Energieeffizienz
- Schallschutz, insbesondere mit speziellen Schallschutzfenstern
- Langfristige Einsparungen beim Energieversorger ein
- Heuer Glanz für ein historisch wertvolles Fenster

Holzfenster mit historischer Präzision
Es gibt die verschiedensten Baustile über Barock, Gotik, Renaissance hin zu Klassizismus.
Sie unterscheiden sich durch Form und Verzierungen. Im Barock wurde mit rechteckigen Fenstern gearbeitet, die zumeist durch Kreuzstreben unterbrochen wurden. Hingegen in der Renaissance viele mit Rundfenstern, Spitzbogenfenstern, Segmentbogen/Flachbogenfenstern, Rundbogenfenstern, sowie Schrägfenstern gearbeitet wurde, wobei die Fenster meist ungeteilt blieben.
Lassen sie sich von der Vielfalt aller Fensterformen und deren mögliche Ausführungen begeistern.
Dieser Baustil muss in Ihren neuen historisch genauen Fenstern klar und deutlich ersichtlich sein und nachempfunden werden, womit später ein natürliches Bild Ihres Refugiums entstehen kann.
Holz ist in unseren Breiten das am häufigsten verwendete Baumaterial für die Rahmen bei denkmalgeschützten Fenstern. Die Holzart ist entscheidend . Sie können sich für die verschiedensten Holzarten entscheiden Kiefer, amerikanische Eiche, Lärche, Meranti und Sapelli. Ihr denkmalgeschütztes Fenster macht in jeder Holzart eine tollen Blickfang her. Häufig wird sich für Kiefer entschieden, da viele der alten und antiken Fenster bereits ursprünglich Kiefer als Rahmenmaterial hatten und Kiefer aufgrund seines hohen Harzanteils auch einen hohen Widerstand gegen Feuchtigkeit besitzt.

Modernes „Bau-How“ trifft auf antikes Flair
Wie wichtig es ist ein qualitativ hochwertiges Fenster zu wählen, ist jedem Einzelnen bewusst. Energieeffizienz, Lichtschutz, Wärmedämmung sind stetige Begleiter geworden. Und auch bei denkmalgeschützten Fenstern muss nicht darauf verzichtet werden. Je nach Einbautiefe ist eine zwei- ,drei- oder Vierfachverglasung möglich. Dieser ökologische Gedanke in Verbindung mit einem Holzfenster, was für eine Symbiose für Ihr denkmalgeschütztes Fenster.
Auch im Bereich Sicherheit kann im Innenbereich mit einem Fenstergriff mit Schließzylinder gearbeitet werden.Eine Druckknopfvariante im Fenstergriff ist um einiges attraktiver, wenngleich ein Schließzylinder eine höhere Sicherheit gewährleistet.
Somit muss sich kein denkmalgeschütztes Fenster vor einem modernen Fenster verstecken.

Fenstersprossen an Denkmalschutz-Fenstern
Ein sehr beliebtes stilistisches Mittel in der Architektur sind Fenstersprossen. Einst als Stabilisator der Fensterkonstruktion gedacht, so ist es heute meist ein dekoratives Element einem Fenster einen besonderen Charakter zu verleihen. Bei denkmalgeschützten Fenstern ist die Besprossung jedoch ein wichtiges Kriterium zu Authentizität der Reproduktion an den Baustil, die Epoche und Flair des gesamten Gebäudes. Eine typische Versprossung bei Denkmalschutzfenstern ist die einfache Kreuzverstrebung, jedoch können auch senkrechte Sprossen als historisches Element existieren. Diese optische Fensterteilung kann in verschiedenen Varianten erfolgen. Je nach dem historischen Vorbild wird das neue Denkmalschutz-Fenster gefertigt.
Sprossenfenster Beispile
Neuverglasung der historischen Fenster

Antike Fenster haben die Zeit überdauert um den Status denkmalgeschützt zu erlangen. Der
Fensterrahmen als solches kann mittels einer Neuverglasung, z.B. Ornamentglas Antique Bronze erhalten bleiben. Oft ist das mit einem hohen Aufwand verbunden und kann nicht immer die Standards an Energieeffizienz einhalten. Verschiedenste Bei der Restaurierung antiker Gebäude mit dem Status denkmalgeschützt ist eine individuelle Absprache mit der Denkmalschutzbehörde unabdingbar.
Farben des Fensterrahmens

Neben Form und Material ist eine genaue Reproduktion der Farbe wichtig um eine homogene Wirkung zu erzielen.Sie können wählen aus einem reichen Portfolio an Farben. Besonders natürlich wirken ökologische Holzlasuren bei einem denkmalgeschützten Fenster. Natürlich ist aber auch jede andere RAL-Farbe zu realisieren, wenn die Geschichte das verlangt.
Auch haben Sie die Möglichkeit eine Farbgestaltung separat für den Innenraum zu wählen. Diese bicolore Farbgestaltung ermöglicht es Ihnen Historie und Ihren persönlichen Geschmack in Einklang zu bringen.
Fenstergriffe im Antiklook

Ein alt aussehendes Fernster ist nicht gleich ein historisch wertvolles Fenster. Die Optik eines denkmalgeschützten Fensters hängt auch in gewissem Maße von den Griffen ab, ein Griff aus Kunststoff kann einem solchen Fenster nicht gerecht werden, hochwertige Fenstergriffe aus Edelstahl in einem passenden Design runden die historische Optik ab und ganz ohne alt zu sein oder veraltet zu wirken.
Fensterläden, antik nicht antiquiert

Der besondere Charme eines denkmalgeschützten Fensters macht in vielen Fällen auch der Fensterladen aus.
In Hohem Maße wird auch hier von der Denkmalschutzbehörde wert darauf gelegt, dass in Form, Farbe und Material der historische Charakter erhalten bleibt. Antike Fensterläden gibt es verschiedenen Variationen,passend zu Ihrem denkmalgeschützten Fenster und dem Rest des Hauses.
Die Denkmalschutzbehörde kann gesonderte Auflagen einfordern. Eine Abklärung bei dem zuständigen Amt für Denkmalschutz kann viele Fragen im Vorfeld klären.
Weiter zu den Fensterläden
Altbausanierung unsere Persönliche Note
Eine exakte Anpassung an Baustil und Farbe ist ebenso wichtig, wie die Langlebigkeit und Energieeffizienz. Wir betreuen Sie persönlich um Ihre Wünsche und eine exakte Erneuerung Ihrer denkmalgeschützten Fenster zu realisieren. Von den ungenormten Maßen, über Passform bis hin zur ökonomischen Komponente, wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Das ist besonders hier auch von immenser Bedeutung, denn Ihr Haus hat es sich verdient der Menschheit erhalten zu bleiben und wir sind gerne ein Baustein dabei. Ihr Denkmalschutz-Fenster ist bei uns in den besten Händen. Eine Skizze oder eine persönliche Besichtigung und Vermessung des antiken Fensters kann eine exakte Fertigung des Fensters garantieren. Bitte fragen Sie hierzu unser geschultes und erfahrenes Personal um eine individuelle Beratung.
Demkmalschutzfenster - Preise & Kosten
Die Instandhaltung eines denkmalgeschützten Gebäudes ist mitunter ein finanziell hohes Unterfangen.Unsere Fenster sind qualitativ hochwertig und dennoch günstig.
Eine Investition in ihre neuen Fenster, ist eine Investition in ihre Zukunft und sie sind jeden Cent wert.
Ob ein denkmalgeschütztes Fenster, oder sie generell ein neues Fenster benötigen, in unserem Fenster-Konfigurator haben sie eine Vielzahl von Möglichkeiten ihr Fenster zu erstellen. Neben Material, Farbe und Form der Fenster können Sie noch die Art der Fensterverglasung, Details wie Griffe und Öffnungsmechanismus auswählen um das Modell, welches sie sich vorstellen, zu erstellen. Und wenn Ihnen Ihr Fenster gefällt, dann können Sie das Produkt durch einen einfachen Klick direkt bestellen.