Willkommen beim ItsLine +49 7221 3022 333 Anfrage senden Whatsapp Live Chat
+49 7221 3022 333
  • Alle Hersteller und Materialien
  • Günstige Onlinepreise
  • Ab 1 Wo. Lieferzeit

Unterlichtfenster die Alternative zu bodentiefen Fenstern


Oberlichtfenster sind weit verbreitet, egal ob über Fenstern, Balkontüren oder der Eingangstür. Ein wenig stiefbrüderlich behandelt ist das Unterlicht. Diese beiden Fenstertypen sind das Pendant des anderen und doch zaubern beide ein behagliches Raumklima, ein mehr an Wohnkomfort und sind beide größere Tageslichtlieferanten. Ihnen gegenüber steht das bodentiefe Fenster.

Unterlicht – Vorteile im Überblick

Alternative zu bodentiefen Fenstern

höhere Tageslichtausbeute

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

optisches Highlight

bei einer integrierten Dreh-/Kippfunktion ist das Unterlicht gut zu erreichen



Gestaltungsmöglichkeiten bei Unterlicht – Fenstern

Bei einem ausreichend breiten Fenster kann das Unterlicht selbst nochmal geteilt sein, ob in 2, 3 oder 4 Teile hängt im Grunde von der Breite und dem persönlichen Geschmack ab. Das Unterlicht kann sowohl bei Kunststofffenster, Aluminiumfenstern, als auch bei Holz-Alu-Fenstern und Holzfenstern integriert werden. Die Farbgestaltung ist abhängig vom Material des gesamten Fensters. Durch eine breite Farbpalette bei allen Materialien, sei es durch Beschichtung, Decorfolien oder Lasuren, kann die Gestaltung ganz individuell erfolgen. Auch durch Ornamentverglasung kann ein ganz spezieller Hingucker kreiert werden.

    Unterlicht in der Küche – alles nach Maß

    In vielen Einfamilienhäusern findet man in der Küche direkt ein Fenster vor dem Waschbecken. Der unliebsame Abwasch soll wenigstens mit einem schönen Ausblick gesegnet sein und der Schmutz lässt sich bei Tageslicht besser erkennen, als bei so manch künstlichem Licht. Die Prämisse das Fenster komplett öffnen zu können verhindert oftmals der Wasserhahn und für kleine Menschen ist es ein Akt der Anstrengung mal das Fenster auch nur abzukippen. Eine elegante Lösung ist das Unterlicht. Das Hauptfenster kann sich trotz Wasserhahn öffnen lassen , eine Kippfunktion im Unterlicht kann zur Abführung des Wasserdampfes beitragen und lässt sich bequem händeln. Alternativ dazu kann man nur das Fenster nach oben versetzen, was die Harmonie des Gesamtbildes vom Haus stören würde.




      Energieersparnis auch mit großen Fenstersystemen

      Durch die Jahre haben sich im Fensterbau immer bessere und energieeffizientere Produkte entwickelt. Fenster sind nicht gleich Fenster. Der Trend geht derzeit zu sehr großen Glasflächen über. Sowohl im Bereich von Privathäusern, als auch bei Bürobauten. Bei Neubauten von Einfamilienhäusern möchte man einen möglichst tollen Ausblick haben. Panoramafenster und große Hebeschiebetüren sind ebenso beliebt, wie bodentiefe Fenster. Solche großen Glasflächen stellen ein erhebliches Risiko dar in Bezug auf Wärmedämmung und Energieeffizienz. Die Wahl hochwertiger Rahmen in Kombination mit einer erstklassigen Verglasung der Fenster ist hier zwingend erforderlich. Durch diese Kombination und andere Fensterausstattungen, wie Beschläge und Fensterdichtungen, kann ein Fenster in jedem Punkt der Isolierung mithalten. Viele Fenster in einem Gebäude schmälern in keiner Weise die optimale Wärmeisolierung. Oberlichtfenster und Unterlichter sind davon nicht ausgenommen.

        Fenster mit Unterlicht und deren Sicherheit

        Als Alternative zu bodentiefen Fenstern sind Unterlichtfenster besonders bei Kindern im Haushalt sehr viel sicherer. Da ein Unterlicht in jedem Raum auf jeder Etage glänzen kann, sollte ab der ersten Etage gewährleistet sein, dass es sich um absturzsichernde Verglasung handelt. Im Erdgeschoss ist ein Unterlicht, welches festverglast ist ein guter Abstandhalter für das Hauptfenster zum Boden hin. Bei einer Drehfunktion des Unterlichts ist die Öffnung für einen Einbrecher zu Schmal und wirkt abschreckend. Durch Verbundsicherheitsglas wird der Einbruchschutz zusätzlich noch verstärkt. Für den zusätzlichen Sichtschutz müssen Sie den Boden nicht mit Pflanzen vollstellen. Eine Kreativverglasung mit Ornamentglas bietet Ihnen den nötigen Sichtschutz ohne auf das zusätzliche Tageslicht zu verzichten.


        Unterlichtfenster
        aus Kunststoff

        Kunststofffenster mit Unterlicht

        Preis berechnen

        Unterlichtfenster
        aus Aluminium

        Alufenster mit Unterlicht

        Preis berechnen

        Unterlichtfenster
        aus Holz

        Holzfenster mit Unterlicht

        Preis berechnen

        Unterlichtfenster
        aus Holz-Alu

        Holz-Alu Fenster mit Unterlicht

        Preis berechnen





        Verglechsparameter Bodentiefe Fenster Fenster mit Unterlicht
        Preis

        Sicherheit


        Pflege

        Blick

        Lüftung

        Panorama Fenster im Vergleich mit Unterlichtfenstern

        Um eine völlig Neutrale Wertung abzugeben wurden hier die typischen Modelle der jeweiligen Fensterart betrachtet. Ein bodentiefes Fenster mit Kippfunktion und ein normales Fenster mit Dreh-Kipp-Funktion und integriertem Unterlicht in Festverglasung. Der Preis für ein Unterlicht ist im Durchschnitt höher als bei einem bodentiefe Fenster oder Panoramafenster bei gleichen Maßen. Bei der Sicherheit ist es fast annähernd gleich, lediglich die Kippfunktion bei bodentiefen Fenstern kann zu eingeklemmten Fingerchen oder Pfoten führen.Was Einbruchschutz und Sichtschutz angeht, nehmen sich beide Arten nichts. Pflege. Bei bodentiefen Fenstern wird die Pflege und Reinigung schon ein wenig komplizierter. Ohne Leiter funktioniert die Reinigung von außen nicht, wohingegen bei Unterlicht Fenstern das Hauptfenster geöffnet werden kann und man bequem auch die Außenreinigung des Unterlichts vornehmen kann. Ein ungehinderter Blick nach draußen bietet nur das bodentiefe Fenster und somit wird das Auge auch nicht abgelenkt. Die Querstrebe des Unterlichtfensters ist da ein Minuspunkt, allerdings macht das auch nur einen Unterschied, wenn die Landschaft draußen es auch hergibt. Bei der Lüftung hat ein Fenster mit Dreh-Kipp-Funktion immer einen großen Vorteil gegenüber den Kippfenstern bzw. der Festverglasung gegenüber, da so überhaupt nur Stoßlüften möglich ist.


        Ausführungsmöglichkeiten von Unterlichtfenster

        Einflügeliges Unterlichtfenster

        DKR/Unterlicht Fest
        DKRL/ Unterlicht Fest
        DKL/Unterlicht Kipp
        DKR/Unterlicht Kipp
        Fest/Unterlicht Kipp
        Fest/Unterlicht FEST

        DKR/Unterlicht Kipp
        DKR/Unterlicht Kipp


        Zweiflügeliges Unterlichtfenster

        Fest
        Unterlicht Kipp



        Dreiflügeliges Unterlichtfenster

        Unterlichtfenster 3-flügelig fest
        Unterlichtfenster 3-flügelig Dreh-Kipp
        Unterlichtfenster 3-flügelig Dreh-Kipp
        Unterlichtfenster 3-flügelig Dreh-Kipp
        Unterlichtfenster 3-flügelig Dreh-Kipp



        Verglasung nach Maß bei Unterlichtern

        Im Normalfall ist das Unterlichtfenster eine Festverglasung. Dreh-Kipp-Funktionen sind aber machbar. Es sollte nach Möglichkeit immer ein Verbund-Sicherheitsglas gewählt werden. Ab einer gewissen Höhe laut den technischen Regeln für absturzsichernde Verglasung (TRAV) zu sorgen. Eine Spezialverglasung im Bereich Wärmedämmung, Schallschutz und Sichtschutz kann eingebaut werden. Neben einer 3-fach-Verglasung, kann je nach Einbautiefe auch eine 4-fach-Verglasung umgesetzt werden

          Fenster mit Unterlicht nachrüsten

          Im Normalfall sind das Hauptfenster und ein entsprechendes Oberlichtfenster oder Unterlichtfenster im Rahmen gemeinsam integriert. Einen Unterlichteffekt kann man durch die Installation eines kleineren Fensters unter dem bestehenden Fenster erzielen. Natürlich kann bei einer Fenstererneuerung auch direkt eines mit Unterlicht eingebaut werden.