Balkontüren aus Kunststoff

Kunststoff ist ein sehr dankbares Baumaterial. Durch seine gute Formbarkeit unter hohen Temperaturen ist eine vielseitige Verarbeitung des Kunststoffs möglich. Kunststoffbalkontüren lassen sich aufgrund der glatten Oberflächenbeschaffenheit gut reinigen.
Als meistverwendetes und günstigstes Material bei Balkontüren und bei Fenstern spricht der Rohstoff bereits für sich.
Balkontüren aus Aluminium

Aluminium als Werkstoff für Balkontüren verspricht neben einer edlen Optik auch eine hohe Stabilität und Langlebigkeit.
Durch seine glatte Oberflächenbeschaffenheit und die Langlebigkeit ist eine Aluminiumbalkontür in der Reinigung einfach zu handhaben und verursacht deswegen so gut wie keine Pflegekosten.
Balkontür Holz
Balkontüren aus Holz

Besteht der Rahmen der Balkontür aus Holz, wirkt das sehr edel und exklusiv. Dieser Werkstoff ist nicht nur ökologisch wertvoll, er ist ein arbeitendes Material und bedarf auch einer gewissen Pflege - kann dadurch aber auch eine hohe Lebenserwartung aufweisen.
Dieser natürliche Rohstoff erreicht sehr gute Schallschutz- sowie Brandschutzwerte.
Balkontür Aluminium
Balkontüren aus Holz-Alu

Die Kombination dieser beiden Werkstoffe garantiert Ihnen ein fabelhaftes Design, eine exzellente Energieeffizienz und einen hohen Schallschutz. Das Rahmenprofil aus umweltfreundlichem Holz wird auf der Außenseite durch ein Alu-Außenprofil geschützt. Der Verbund beider Materialien in einer Balkontür erleichtert somit die Pflege und erhöht die Lebensdauer.
Balkontür Holz-Aluminium
Balkontür sichern
durch Sicherheitsausstattung
Die Balkontüren von ItsLine bieten schon in der Basis ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit. Dieses kann durch die verschiedenen Ausstattungszubehöre noch deutlich gesteigert werden.
Balkontür-Sicherheitsgriffe

Gerade bei
leicht zugänglichen Balkontüren ist es wichtig, einem Einbrecher so viel Widerstand wie
möglich entgegenzubringen. Sicherheitsgriffe sind Fenster- oder Türgriffe, die man mittels eines Knopfes am Griff oder eines Schlüssels abschließen kann. Ein Griff mit Druckknopf dient eher der Kindersicherheit.
Balkontür-Schnapper

Ein Schnapper funktioniert einzig und allein durch das Schließen der Balkontür. Ein Aufhebelungs-versuch wird rein
mechanisch blockiert. Wenn der erste Versuch scheitert, geben die Kriminellen meist schnell auf, da die Gefahr entdeckt zu werden steigt, je länger der Einbruchsversuch dauert.
Sicherheitsschloss

Rein optisch ist das zwar nicht ganz so elegant, aber es kann noch ein Zusatzschloss angebracht werden, um
den Sicherheitsfaktor nochmals zu erhöhen. Dazu zählen zum Beispiel das Zusatzkastenschloss oder Bolzenschloss.
Sicherheitsscharnier

Aufgrund der verschiedenen Varianten hängt die Wahl der Scharniere, auch Türbänder genannt, vom Material der Balkontür ab. Mittels Hintergreifhaken kann die Balkontür gegen Aufbrechen oder Aufhebeln geschützt werden. Zusätzlich können auch Scharnierseitensicherungen installiert werden.
Sicherheitsbeschläge

Die häufigste Einbruchsart ist das Aufhebeln von Fenstern, Terrassen- und Balkontüren. Durch Balkontüren mit zusätzlichen Sicherheitsbeschlägen erhalten Sie ein Plus an Einbruchschutz.
Die so genannte Pilzkopfverriegelung bewirkt beim Schließen der Balkontür, dass
die Pilzköpfe, die sich in der Flügeltür befinden, mit dem Türrahmen verhaken.
Der Kraftaufwand, um eine Balkontür aufzuhebeln, ist zu gering, als dass die Pilzkopfverriegelung nachgeben würde.
Sicherheitsverglasung

Es gibt zwei Sicherheitsglas-
Arten: ESG (Einscheibensicherheitsglas) und VSG (Verbundsicherheitsglas). Für den Einbruchschutz ist nur das VSG relevant. Wo das ESG in kleine Teile zerbricht und die Verletzungsgefahr minimiert, wird beim VSG zwar auch die Struktur des Glases zerstört, jedoch durch eine flexible Folie als Ganzes erhalten. Beide Sicherheitsglas-Arten haben eine höhere Beständigkeit gegen Schläge als normales Isolierglas, jedoch kann ausschließlich das VSG einen Langfinger daran hindern, Zutritt zu erlangen.
Alarmglas für Balkontür

Handelsübliche Alarmanlagen lassen sich jederzeit extern nachrüsten, um die Balkontür, Terrassentür oder andere Zugangsmöglichkeiten zu sichern. Einen effektiven zusätzlichen Schutz, der bereits bei der Herstellung der Balkontür umgesetzt werden kann, ist das Alarmglas. Hierbei wird in dem VSG zusätlich ein Geflecht von winzigsten metallischen Leitungen integriert, die
einen geschlossenen Stromkreis erzeugen.
Sollte dieser Stromkreis unterbrochen werden, wird das an ein externes Bauteil gemeldet, was wiederum die Polizei sofort verständigt. Der Einbrecher kann umgehend dingfest gemacht werden. Balkontüren lassen sich vollflächig mit dem Alarmglas oder alternativ dazu auch mit einer Alarmspinne ausstatten, die auf dem selben Prinzip beruht, jedoch das Scheibenelement nicht vollflächig durchzieht.
Die Alarmspinne ist allerdings sichtbar - auch für einen potenziellen Einbrecher. Und genau das ist oft schon ein wirksames
Mittel zur Abschreckung.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen
Jeder technische oder mechanische Schutz erhöht das Maß an Sicherheit. Doch was nützt das, wenn Sie dennoch gravierende Fehler begehen und den Einbrecher fast schon dazu einladen, sich an ihrem Hab und Gut zu vergreifen?
Diese Fehler vermeiden:
- vollständiges Schließen aller Fenster, Terrassen- und Balkontüren, nichts darf gekippt sein
- Abschließen der Wohnungstür
- kein öffentliches Posten im Internet, wann man definitiv nicht zu Hause sein wird
- überquellende Briefkästen vermeiden
- keine Kameraattrappen installieren, das könnte eher das Interesse von Einbrechern wecken
- Eindruck erwecken, als wäre jemand daheim, z.B. durch Zeitschaltuhren für Lampen oder Rollläden
Balkontür sichern für Kinder
Die einfachste Möglichkeit, um Ihr Kind zu schützen, ist der Kauf einer Balkontür mit abschließbarem Griff. Der Schlüssel muss natürlich für das Kind unzugänglich aufbewahrt werden. Selbstverständlich schützt das aber keine kleinen Kinderfinger davor, eingeklemmt zu werden, wenn die Balkontür auf Kipp steht. Hierfür gibt es verschiedenste Kindersicherungen auf dem Markt, die entweder wie beim abschließbaren Griff mit Druckknopf dauerhaft oder auch nur vorübergehend, also so lange sich Ihr Kind noch im gefährdeten Kleinkindalter befindet, installiert werden können.
Balkontüren ebenso wie bodentiefe Fenster sind für Kinder besonders im Kleinkindalter sehr interessant. Beim Herumtoben und leichtsinnigen Werfen von Gegenständen können Balkontüren druchaus auch schnell zu Bruch gehen. Um die Verletzungsgefahr z. B. durch scharfe Glassplitter zu minimieren, ist es sinnvoll, Sicherheitsglas wie das ESG zu verbauen.
Balkontür mit Sicherheitsaustattung konfigurieren und Preis ermitteln
Ihre Balkontür wird mit Sicherheit sicher. Mit unserem Balkontür-Konfigurator gestalten Sie Ihre persönliche Balkontür und können diese dann über unsere gesicherte Homepage mit einem Klick bestellen. Wenn Ihnen das zu unsicher ist, haben Sie natürlich in einem persönlichen Gespräch die Möglichkeit, alle Details zu klären. Sie sollen nicht nur sicher sein, sondern sich auch sicher und aufgehoben fühlen.
Zum Balkontürkonfigurator

Schwachstellen des Gebäudes sind Sicherheitslücken
Eine kurze Übersicht zeigt Ihnen, wo Sie die Schwachstellen finden
