1. Die Kosten für das Kunststoff-Fenster beeinflusst die ausgewählte Verglasung, das PVC-Profil, die Beschläge sowie das Zubehör.
2. Die Kosten für den Abbau und Entsorgung der alten Fenster
3. Kosten für die Installation der neuen Fenstereinheit
Die Kosten hängen von verschiedenen Parametern ab.
Die Fenster-Preisfaktoren im Einzeln
Fenstergröße
Die Abmessungen des Kunststofffensters ist die Hauptkomponente um die Kosten zu berechnen. Zur Berechnung des Preises muss die lineare Abmessung der Produktbreite sowie Produkthöhe berücksichtigt werden.
Fensterform
Standard-Fenster haben eine rechteckige Form beispielsweise 1000 x 1500 mm. Solche Kunststofffenster haben einen sehr günstigen Preis. Für kundenspezifische Designs z.B. rund, trapezförmig, gewölbt oder auch sechseckig – müssen die Kosten für die Herstellung und Installation am Bestimmungsort mit kalkuliert werden.
Anzahl der Fensterflügel
Die Anzahl der Flügel hängt von der Breite der Fensteröffnung ab. Das Kunststofffenster kann fest verglast werden, ohne der Möglichkeit das Fenster zu öffnen. Diese Bauform ist die günstigste und preiswerteste Fensterform. Sie sind nicht leicht zu reinigen, zudem bieten sie keine Möglichkeit den Raum zu lüften.
Wir vom deutschen Fenstershop empfehlen daher, Dreh/Kipp oder klappbare Kunststofffenster. Diese bieten einen hohen Komfort zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.
PVC-Profil
Wir bieten ein Profilsystem, das günstigen Preis und Funktionalität vereint: Schüco, Drutex, Salamander. Die Modelle unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch durch die Art der Verglasung, die Anzahl der Luftkammern, den Wärmeschutz, die Frostbeständigkeit sowie der Lebensdauer.
Fenster-Preisbeispile von Drutex und Schüco
Wie viel Luftkammern sollte ein Fensterprofil haben
Die Anzahl der Luftkammern ist maßgeblich verantwortlich für die Wärmedämmung und den Schallschutz. Je mehr Luftkammern im Profilsystem eingearbeitet werden, desto besser die Isolierung, die Wärmedämmung und der Schallschutz. Nutzen Sie unsere unschlagbar günstige Preise und wählen Sie ein Kunststofffenster mit dem höchstmöglichen Komfort.
Glasart
Hier gilt es zu entscheiden, welche Glasarten in Ihre Kunststofffenster verbaut werden sollen. Wir bieten Ihnen alle Möglichkeiten der Verglasung an. Sie können wählen zwischen Wärmeschutzglas, Schallschutzglas, Brandschutzglas oder Sicherheitsglas. Extra Kosten bilden sich durch die Extraaustattung für die Verglasung, wie zum Beispil - Ornamentaglas, Sonnenschutzglas, Farbglas, Selbsreinigendes Glasart, usw.
Auch das populäre Energiesparglas, auf dem Silberionen aufgedampft wurden, finden Sie in unserem Sortiment. Diese Verglasung ist teuer, aber aufgrund der Silberionen auf dem Glas werden die Hitzewellen gespiegelt und verhindern so den Wärmeverlust.
2-fach, 3-fach oder 4-fach Verglasung
Nach der Entscheidung welche Glasart Sie sich wünschen und welche Eigenschaften das Glas haben soll, ergibt sich ein Ergebnis und die Optionen, die zeigen, ob es eine 2-fach, 3-fach oder 4-fach Verglasung sein muss.
Zum Beispiel kann man bei dem 7-Kammer Fenstersystem Iglo Energy eine 4-fach Verglasung anwenden. Die Anzahl der Glasscheiben ist auch für die Energieeffizienz sowie für die Sicherheitsstufe Ihres Fensters verantwortlich. Dazu gehört auch der Abstand zwischen den Glasscheiben. Standardmäßig wird ein 16 mm Abstand mit einer Argonfüllung angewendet.
Die Berechnung der Kosten für die Montage und Demontage
Die Installationskosten und Demontagekosten können variieren. Lassen Sie sich ein konkretes Angebot von unserem Fensterbau-Team erstellen.
Dichtungen und Fensterbänke
Obwohl diese Elemente nicht direkt mit Kunststoff-Fenstern verbunden sind, geben sie der Fensterfront ein vollständiges, ästhetisches Aussehen. Ein wichtiges meist unterschätztes Element der Verglasung eines Kunststofffenster ist die sogenannte „Warme Kante“. Mit einer guten Warmen Kante lässt sich die Wärmedämmung hervorragend optimieren. Mit einer thermisch optimierten Dichtung (Warme Kante) lässt sich die unliebsame Tauwasser-Reklamation reduzieren, wie sie in der kalten Jahreszeit gehäuft auftritt. Unsere Experten beraten Sie gern auch bei Ihnen vor Ort.
Farbgestaltung von Profilen
Wenn der öde, weiße Kunststoff nicht in das Innen- oder Außenkonzept ihres Hauses passt, lassen Sie Ihre neuen Kunststofffenster von uns in Ihrer Wunschfarbe laminieren. Die Laminierung wird innen und außen in den verschiedensten RAL-Farben hergestellt. Dabei wird eine Illusion von echtem Holz erreicht. Auch diese Veredelung Ihrer neuen Kunststofffenster bieten wir Ihnen zu einem äußerst günstigen Preis.
Verbrauchsmaterial und Zubehör
Ein wichtiger Faktor, der den Preis von Fenstern beeinflusst ist das installierte Zubehör: Griffe, Scharniere, Schlösser, Klimaanlage, Ventile, Klemmen usw. Wir vom deutschen-Fenstershop haben ein umfangsreiches Sortiment an Zubehör in allen Preisklassen am Lager.
Auf unserer Website können Sie bequem im Fensterkonfigurator die tatsächlichen Kosten von Ihrem neuen Kunststoff-Fenster berechnen.
Mit dem Konfigurator ist es sehr einfach - Sie müssen den entsprechenden Fenstertyp auswählen und die wichtigsten Parameter definieren: die Fenstergröße, Profil, Verglasung, Farbgestaltung.
Lassen sie sich ein Angebot erstellen oder nutzen unseren Live-chat um das optimale Kunststofffenster für Sie zu finden.
Der Service ist kostenlos!
Vor- und Nachteile von Kunststofffenstern
Kunststofffenster oder Holzfenster? Eine eindeutige Antwort auf die Frage „Was ist besser“ finden Sie hier...
Wie wählt man ein Kunststofffenster?
Lassen Sie sich von uns helfen, die Richtige, für Sie beste Entscheidung zu treffen.
Weiter lesen
Gibt es den „Geruch“ von Kunststofffenstern?

Also, das erste, was zu klären ist: Metall-Kunststoff-Fenster - sind ein „modulares“ Produkt, bestehend aus PVC-Profilen, Metallverstärkung, Armaturen, Verglasung und Abdichtung. Wo sollen die Gerüche herkommen?
Weiter lesen