Terrassenfenster richtig planen und kaufen

Bei der Planung von Terrassenfenstern gilt es viele Aspekte zu beachten. Vom Material über die Ausstattung bis zur Verglasung kann der Bauherr bei der Online-Bestellung seine individuelle Auswahl treffen.
Terrassenfenster aus Kunststoff, Holz oder Holz-Alu
Die Materialzusammensetzung des Rahmens aus Kunststoff, Kunststoff-Aluminium, Holz oder Holz-Aluminium entscheidet u. a. über die Optik, den Preis und die Pflegeansprüche der Terrassenfenster.
Terrassenfenster aus Kunststoff bieten beste Wärmedämmung, Pflegeleichtigkeit und vergleichsweise geringe Anschaffungskosten bei hoher Qualität und langer Lebensdauer.
Ein sehr moderneres Design, noch mehr Gestaltungsspielraum bei der Farb- und Dekorwahl und beste Witterungsbeständigkeit erhalten Sie mit einem Fenster-Profil aus Kunststoff-Aluminium. Hier ist der Kunststoffrahmen des Terrassenfensters außen mit einer zusätzlichen Aluminiumschale versehen. Diese schützt das eigentliche Fensterprofil vor jedem Wetter.
Fensterrahmen aus natürlichem Holz sind ökologisch und auch für die Denkmalsanierung geeignet. Der Einsatz von wasserlöslichen Lasuren trägt zur Umweltfreundlichkeit der Terrassenfenster aus Holz bei.
Holz-Aluminium-Rahmen verbinden wieder die Vorteile zweier Materialien: Warme behagliche Optik im Innenraum und hohe Witterungsbeständigkeit im Außenbereich. Die zusätzlich außen angebrachte Aluminiumschale schützt das eigentliche Holz-Fensterprofil.
Eine große Auswahl an RAL-Farben und Lasuren und Lacken verschönert ihr Fenster und passt die Optik des Terrassenfensters an den Stil des Hauses und ihrer Einrichtung an.
Material auswählen und Terrassenfenster-Preis berechnen

Terrassenfenster
aus Kunststoff

Terrassenfenster
aus Aluminium

Terrassenfenster
aus Holz

Terrassenfenster
aus Holz-Aluminium
Terrassenfenster Sicherheit
Ein bodentiefes Terrassenfenster im Erdgeschoss birgt immer auch ein Risiko. Damit Sie sich ruhig und sicher in ihrer Wohnung fühlen, ist der richtige Einbruchschutz maßgeblich. Hierfür empfehlen wir einbruchssicheres Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Bei der Herstellung dieses speziellen Sicherheitsglases werden unter hohem Druck Schichten aus Glas und Folie fest miteinander verbunden. Die reißfeste und elastische Folie erschwert die vollständige Zerstörung der Scheibe, sodass eine Resttragfähigkeit erhalten bleibt. Auftretende Splitterstücke werden gebunden und so das Verletzungsrisiko und weitere Beschädigungen minimiert.
Terrassenfenster Schallschutz
Durch die schalldämmende Bauart der Terrassentüren nach VDI 2719 oder DIN 4109 sollte für ein ruhiges angenehmes Wohnen gewährleistet sein. Die im Verbundsicherheitsglas verbaute Folie schirmt parallel zu den Sicherheitsaspekten den Lärm von außen ab.
Lesen Sie auch: Alle Informationen zum Kauf von Schallschutzfenstern
Vergleich der verschiedenen Terrassenfenstertypen
Der Gestaltung der Terrassenfenster sind fast keine Grenzen gesetzt. Die Aufteilung, Bauart und Größe bietet für alle Ansprüche des Kunden die passende Lösung.
Aufteilung
• Einteilige Terrassenfenster• Zweiteilige Terrassenfenster
• Dreiteilige Terrassenfenster bis ca. 3510 mm
• Sonderformen: Bogenfenster, Trapez- und Dreiecksfenster
• Ober- und Unterlichter
Öffnungsarten
• Festverglast: Dieses Fenster kann nicht geöffnet werden• Drehflügel links: Der Flügel kann gedreht werden. Er dreht von rechts nach links
• Drehflügel rechts: Der Flügel kann gedreht werden. Er dreht von links nach rechts
• Drehkippflügel links: Der Flügel kann gedreht und gekippt werden. Er dreht von rechts nach links
• Drehkippflügel rechts: Der Flügel kann gedreht und gekippt werden. Er dreht von links nach rechts
• Kippflügel: Der Flügel kann nur gekippt werden
• Stulpfenster (Fenster ohne Mittelpfosten): Linker oder rechter Flügel Dreh-Kipp-Flügel: dieser Flügel öffnet zuerst. Rechter oder linker Flügel Stulpflügel: dieser Flügel kann geöffnet, aber nicht gekippt werden.
• Schiebefenster: Ein Fensterflügel ist feststehend, ein Flügel ist beweglich und wird auf einer Schiene verschoben
Lesen Sie auch: Fensteröffnungsarten » Alle Varianten für das Öffnen von Fenstern
Terrassenfenster Energieeffizienz
Die Bauart der Fensterprofile, die Verglasung und weitere technische Eigenschaften bestimmen die Energieeffizienz des Terrassenfensters.

Verglasung
Zeitgemäßes Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) ist mit dünner Metallfolie beschichtet. Mithilfe dieser Folie wird die Wärmeabstrahlung aus den Räumen nach innen reflektiert und Sonnenstrahlen können dennoch ins Gebäude dringen. Sie haben bei der Bestellung ihrer Terrassenfenster die Auswahl zwischen einer 2- oder 3-fach-Verglasung.Fensterprofil
Gerade das Profil des Fensters ist oft der kritische Faktor, weil moderne Isolierglasfenster einen effizienten Wärmedurchgangskoeffizienten (Ug-Wert) haben. Wenn das Profil 5 bis 7 luftgefüllte Kammern hat, dann verbessert das die Wärmedämmung erheblich. Wenn Sie Ihr Terrassenfenster online bestellen, sollten Sie darauf achten, dass das Profil viele Kammern hat, um eine gute Dämmung (Uf-Wert) zu gewährleisten. Außerdem ist die Stärke des Profils, also die Bautiefe, wichtig und sollte nicht weniger als 65 mm betragen, um eine effektive Wärmedämmung zu erreichen.Senkung der Heizkosten
Mit einem Ug-Wert (Wärmedurchgang durchs Fensterglas) von bis zu 0,4 W/(m2K) erlauben Terrassenfenster mit modernem Mehrscheiben-Isolierglas nachhaltiges Wohnen und hohe Energieeffizienz. Zusammen mit entsprechenden Fensterprofilen kann ein Wärmedurchgangskoeffizient Uw von bis zu 0,74 W/(m2K) erreicht werden, der sich auf das gesamte Fenster bezieht.Ein angenehmer Nebeneffekt für den Bauherrn ist die Senkung der Heizkosten, wodurch sich der Anschaffungspreis qualitativ hochwertiger Terrassenfenster in kurzer Zeit amortisiert. Eine Verringerung des Uw-Werts um 0,1 W/(m2K) spart rund 1 l Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche.